Unsere Autor:innen
Mehr Autor:innen & Künstler:innen
-
Anna Breitling
Anna Katharina Breitling, 2002 in Düsseldorf geboren, studiert Politikwissenschaft und Soziologie in Würzburg. Neben ihrem Studium liegen ihre Interessen bei der Literatur, der Malerei und dem Theaterschauspiel, weshalb sie neben ihrer Arbeit im Museum hauptsächlich mit lesen, malen und schauspielern, tatsächlich allerdings auch mit Kampfsport, beschäftigt ist. Vorzugsweise klassische Literatur bietet Rückzugsort und Inspiration für sie. In ihren Bildern, Geschichten und Gedichten verarbeitet sie Erlebtes und Erträumtes, Ängste und Beobachtungen.
-
Miriam Brümmer
Miriam Brümmer, 1968 in Göttingen geboren. Sie lebt in Freiburg und hat dort seit 2009 eine Praxis für Logopädie mit dem Schwerpunkt Stimmtherapie und Sprech-Stimmbildung. Sie kommt aus einer Schauspielerfamilie und war so früh vertraut mit Theaterliteratur, griechischer Mythologie und im Besonderen auch mit Gedichten.
-
Kholoud Charaf
Kholoud Charaf ist eine syrische Dichterin, Romanautorin und Aktivistin und lebt seit 2018 im Exil. Nach Polen, Schweden, Lettland und Deutschland ist sie nun in Wien angekommen, wo sie als Writers-in-Exile-Stipendiatin an ihrem neuen Roman schreibt. 2019 erhielt sie den Ibn Batutta-Preis für Reiseliteratur. Ihr Roman, Diaries I Have Nothing to Do with, wurde für den Arabischen Booker-Preis 2024 nominiert.
© Fotographie Maximilian Gödecke -
Matthias Delbrück
Matthias Delbrück kam 1966 in Hannover auf die Welt und 1986 nach Heidelberg, lebt heute in Dossenheim. Er ist Physiker, arbeitet als Freier Lektor, Redakteur und Übersetzer und schreibt Lyrik und Kurzgeschichten, von denen einige in Anthologien erschienen sind. 2022 Mitorganisator und Autor beim Tandem-Projekt der Heidelberger Autor·innen, 2023 mit der Gruppe !Textbar beim Projekt "Vexations" dabei als Autor (und am Flügel). Ein weiterer Wachtraum sind politische Poesie und poetische Politik.
-
Anne Fritz
Anne Fritz ist 2008 in Heidelberg geboren und hat aus diesem Grund noch nicht viel erlebt. Trotzdem hat sie bereits diverse Schreibwettbewerbe (u.A. den internationalen Nachwuchspreis der UNESCO Cities of Literature und „Eine Stadt schreibt“) gewonnen. In ihren Gedichten und Prosatexten möchte Anne ihre Wahrnehmung einfangen, ob es nun um Weltpolitik oder ein fallendes Blatt geht. Sie liebt ihre Katze, den Geruch von Büchern und das Geräusch der Kaffeemaschine.
-
Lucie Frahm
Lucie Frahm wurde in Berlin geboren, schreibt vor allem Prosagedichte und war unter anderem Teil der künstlerischen Leitung des Prosanova Literaturfestivals 2023.
-
Ashkan Goodarzi
Ashkan Goodarzi ist ein iranischer Illustrator, der in Deutschland lebt. Seine Arbeiten sind eine Form visueller Dokumentation – stille Beobachtungen innerer und äußerer Welten. Im Mittelpunkt steht das Festhalten von Momenten der Ruhe und Verbundenheit: Lebensfragmente, in denen die Zeit zu verschwinden scheint und alles im Bildraum schwebend, vereint und tief empfunden wirkt. Durch sorgfältig komponierte Atmosphären und einen filmischen Einsatz von Farbe und Geste schafft Ashkan Bilder, die zugleich traumhaft und geerdet erscheinen – Momentaufnahmen emotionaler Zustände, die nachhallen. Seine Illustrationen kreisen häufig um Themen wie Intimität, Einsamkeit, Trauer und Angst – und greifen dabei doch stets nach etwas still Universellem. Jeder Bildausschnitt ist eine in sich geschlossene Welt, die Betrachter:innen einlädt, in einen Moment der Reflexion einzutauchen, in dem Figur, Stimmung und Raum zu einer Einheit verschmelzen.
-
Eva Haas
Eva Haas ist in vielen verschiedenen Bereichen kreativ tätig, von Textilarbeiten und Druckgrafik bis hin zur Fotografie. Als Naturwissenschaftlerin schätzt sie besonders den experimentellen Prozess, das Prototyping und die Trial & Error-Momente im künstlerischen Schaffen. 2020 war sie Mitorganisatorin des Heidelberg Women’s March, der ein Zeichen für Gleichberechtigung, Menschenrechte und Intersektionalität setzte.
© Fotografie: Jochen Steinmetz -
Dörthe Huth
Dörthe Huth (*1968) ist freiberufliche Autorin und liebt alle Arten von Kreativität. Ihr Studium der Germanistik, Psychologie und Computerlinguistik hat sie mit dem Magister Artium abgeschlossen. 2017 erhielt sie für ihre Lyrik ein Aufenthaltsstipendium für die Künstlerwohnung in Soltau. Sie ist Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS).
-
Lina-Sophie Jacobs
Die Oldenburger Autorin Lina-Sophie Jacobs (*1989) schreibt in ihren autofiktionalen Erzählungen über Verlust und Erinnerung - und wie Trauer und Trauma im und am Körper wirken. Sie veröffentlichte in Anthologien im Verschlag Verlag (2018) und Isarufer Verlag (2024). Ihr Debüt Stapfenstreich erschien 2022 im Selbstverlag. Während und nach ihrem Studium der Ethnologie und Germanistik in Göttingen arbeitete sie in Verlagen und Werbeagenturen. Mittlerweile lebt sie wieder in ihrer Heimatstadt Oldenburg und arbeitet u.a. als Autorin und Selbstverlegerin.
-
Tony Jäcklin
Tony Jäcklin (she/they) ist als Künstlerin in unterschiedlichen Bereichen tätig: mit Farbe auf Leinwand oder mit Worten auf der Bühne. Sie macht Illustrationen, Auftragsarbeiten, ist Poetry Slammerin & Moderatorin und arbeitet theaterpädagogisch mit Kindern und Jugendlichen. Sie legt großen Wert darauf, dass sie als Künstlerin immer politisch ist — ob bewusst oder unbewusst.
© Fotographie: h.a.n.n.a.l.e.a. -
Sonja Jurinka
Sonja Jurinka wurde 1989 geboren und lebt in Wien. Sie hat ihren Bachelor in Bildungswissenschaften gemacht und ist als Sozialpädagogin tätig. Seit ihrer späten Kindheit schreibt sie Gedichte. Inspiriert wird sie dabei von Menschen und Beziehungen in ihrem Leben, von der Sprache selbst und von anderen AutorInnen. Bisherige Veröffentlichungen u.a. in mosaik – Zeitschrift für Literatur und Kultur (online), in kollektive Literaturzeitschrift Würzburg und im Kroggl Verlag.
-
Katharina Kanzan
Katharina Kanzan (Pseudonym) wurde 1985 in Südhessen geboren und lebt mittlerweile in Kassel. Sie hat Kunstwissenschaften, Philosophie und Informatik studiert und arbeitet seit 2016 in einer Technischen Redaktion. Ihre Geschichten und Gedichte publiziert sie in Anthologien und Zeitschriften sowie auf ihrem Blog. 2022 veröffentlichte sie den Kurzgeschichtenband „Andernorts“, 2024 den Gedichtband „Autobiopsie“.
-
Gabriel Kos
Er wurde 1993 in Tübingen geboren, wuchs in Osnabrück auf und studierte in Bielefeld Philosophie und Literaturwissenschaft. Dazwischen und danach arbeitete er als Aufnahmeleiter beim Film, als Gag-Schreiber für Studio Schmitt und als Radiojournalist, unter anderem für ffn und HitRadio Antenne. Derzeit promoviert er in Literaturwissenschaft zur Gemeinschaftsbildung im aktuellen Deutschrap an der Universität Bielefeld, arbeitet dort auch als Dozent und studiert Literarisches Schreiben an der Kunsthochschule für Medien Köln. Dort war er unter anderem Mitherausgeber der Anthologie Kurze und Veranstalter der Lesereihe Auswärtslesungen. In seiner Prosa beschäftigt er sich mit drängenden Fragen nach Familie, Mehrsprachigkeit und olympischem Schwimmen. In seinem Bühnenprogramm als Stand-up-Comedian widmet er sich allem, was darüber hinaus noch anfällt.
© Fotographie Suna Ozankan -
Manfred Pricha
Manfred Pricha (*1954) lebt und schreibt in Bochum. Der studierte Wirtschafts- und Sozialhistoriker und wissenschaftliche Dokumentar veröffentlicht seit über zwanzig Jahren vor allem Lyrik – in Literaturzeitschriften, Anthologien, Kalendern und online. Seine Gedichte kreisen um gesellschaftliche, historische, ökologische und psychologische Fragen – präzise, poetisch und unbequem.
-
Alexander Puchtler
Alexander Puchtler macht Kunst im Interferenzbereich von Musik und Lyrik. Gelegentlich zeichnet er auch gerne oder verfasst zwischen Ernst und Humor oszillierende Kurzprosa. Er hat ein Buch über Gewaltverhältnisse in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe geschrieben, das Ende des Jahres 2025 veröffentlicht wird. Nachzulesen und zu -sehen ist das alles auf: alpuch.de
-
Silke Scheffel
Silke Scheffel ist 1986 in Konstanz geboren und lebt in München, wo sie als Logopädin und systemische Familienberaterin tätig ist. Seit 2021 schreibt sie v.a. Lyrik, die sie in Anthologien und Literaturzeitschriften veröffentlicht, sowie auf Lesungen vorstellt. Im Frühjahr 2023 erschien ihr erster Lyrikband „bitte Umgebung!“ im Isar Ufer Verlag München. Im Mai 2024 erschien der Lyrikband „und blühen im Garten nach innen“ in der grünen Reihe im SUKULTUR Verlag Berlin.
© Fotografie: Lea Menges -
Jasmin Schellong
Jasmin Schellong (*1983) ist ausgebildete Fremdsprachenkorrespondentin für Englisch und Spanisch und arbeitet heute an der Uniklinik Heidelberg in der Neurochirurgie im Klinikmanagement. Dazu hat sie einabgeschlossenes Master-Studium der Geschichte an der Ludwig-Maximilians Universität München. Jasmin schreibt, weil sie findet, es müsste mehr Texte geben bei denen man da etwas fühlt, wo die Kekskrümel hingehen, wenn man sich verschluckt.
-
Silke Teschke (f3000)
Ich bin Silke Teschke, bekannt unter meinem Künstlernamen f3000. Geboren und aufgewachsen in Nordrhein-Westfalen und Hessen, entdeckte ich schon früh meine Leidenschaft für die Malerei. Im Alter von 59 Jahren fand ich in der Street Art eine neue Ausdrucksform und etablierte mich schnell in der Münchner Szene. Im Juli 2024 erfüllte ich mir einen lange gehegten Traum und initiierte die Gründung des Frauen-Kunst-Kollektivs Munich Wallflowers.
-
Franziska Vogt
Franziska Vogt, Jahrgang 1987, studierte Germanistik und Geschichte an der Leibniz Universität Hannover und lebt heute in Braunschweig. Nach einigen Veröffentlichungen in Anthologien erschien im September 2024 ihr Debütroman „Eine gewaltige nächtliche Ouvertüre“ bei EK-2 Publishing. Mit ihrer Schwester betreibt sie den Podcast Gedichte aus der Geschichte.
-
Milan Weber
Milan Weber (*1993) ist Historiker und lebt in Nordrhein-Westfalen. Er studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Ethnologie in Frankfurt am Main und entdeckte dort das schöne Schreiben. Momentan promoviert er an der Universität Siegen. Neben wissenschaftlichen Aufsätzen schreibt er hauptsächlich Kurzgeschichten, von denen schon ein paar in Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht wurden. Bei Literaturpreisen schafft er es manchmal in die Endrunde, zweimal wurde er auch ausgezeichnet.
-
Kyra Weiß
Kyra Weiß, *1996, derzeit Softwareentwicklerin in Karlsruhe, schreibt Lyrik und Prosa. Sie veröffentlicht in Literaturmagazinen und Anthologien.
-
Kyra Wilms
Die Künstlerin aus Münster bemalte schon als Kleinkind die Wände ihres Elternhauses nach Belieben. Zwischen Traumwelten, Intuition, Zufall und dem Versuch, mit den ästhetischen Ambivalenzen der Dinge zu arbeiten, malt Kyra seit Jahren fast täglich ihre Werke auf Papier und Leinwand. 2021 konnten Besucher:innen des Yolks Bennohaus in der Ausstellung "Formen Farben und Gesichter" einen Einblick in die zahlreichen phantastischen Portraits bekommen.
-
Leon Zechmann
Leon Zechmann (*2001) schreibt, studiert und ist Teil des brot//los-Magazins in Erfurt. Bisher vor allem grenz-fantastische Texte über Geschlecht (und Liebe) in u.a. absolutzine, KLW und Literarische Blätter. In der Vergangenheit Preisträger:in Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb und Junges Literaturforum Hessen-Thüringen.